Hippotherapie
Die „Physiotherapie auf dem Rücken des Pferdes“ auf neurologischer Grundlage
Mit der Hippotherapie können vor allem bei Patienten mit Bewegungsstörungen Besserung und Linderung erreicht werden.
Die Therapie ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet und wird unter anderem bei folgenden Krankheitsbildern angewendet:
• multipler Sklerose
• spastischen Lähmungen
• Querschnittslähmung
• Schädel-Hirn-Trauma
• Schlaganfall
• Hypotonie (M. Down)
• multipler Sklerose
• spastischen Lähmungen
• Querschnittslähmung
• Schädel-Hirn-Trauma
• Schlaganfall
• Hypotonie (M. Down)
Pferde als Therapeuten
Diese Therapieform wird seit Jahren für Kinder und Erwachsene angeboten. Mit 80 bis 120 Schritten pro Minute simuliert das Pferd den Takt des menschlichen Gangs. Der Rücken überträgt diese dreidimensionale Bewegung auf Becken und Rumpf des Patienten. Diese natürliche Bewegung hilft, verkrampfte Muskeln zu lösen. Bei schlaffen Lähmungen wird hingegen die Muskelspannung erhöht. Der „normale“ Muskeltonus des Menschen unterstützt die Stabilisierung des Rumpfes und die Aufrichtung der Wirbelsäule. Die Schwingungen des Pferdes wirken auch noch nach der Therapieanwendung nach und stimulieren die Koordination und die Gleichgewichtsreaktion. Ebenfalls von großer Bedeutung sind die Nähe und Wärme des Pferdes, die ein Gefühl von Geborgenheit hervorrufen.
Wirkungsweise bei Kindern
Durch die Bewegung des Pferdes wird dem Kind eine neue Bewegungs- und Gleichgewichtserfahrung vermittelt. Hierdurch wird die Rumpfkontrolle verbessert, was bisher mit keiner anderen Therapiemethode so funktionell durchgeführt werden konnte. Es erfolgt eine Normalisierung des Muskeltonus.
Wirkungsweise bei Erwachsenen
Durch die rhythmischen Bewegungen des Pferdes werden ursprüngliche eigene Gleichgewichtsfunktionen wieder wachgerufen. Zusätzlich wird eine Lockerung und intensivere Durchblutung bewirkt. Der Muskeltonus wird normalisiert.

Nur keine Berührungsängste
Es gibt nichts Heilsameres als der Kontakt zu einem Pferd
Die Therapie
Während der Stunde orientiert sich das Pferd komplett an einem Helfer, der das Pferd führt, während sich der Therapeut aufmerksam und engagiert um seinen Patienten kümmert. Der Patient sitzt dabei auf dem Pferd. Reiterliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Normalisierung des Muskeltonus
Der Muskeltonus – der Spannungszustand der Muskulatur – wird bei der Hippotherapie beeinflusst. Bei spastischen Lähmungen erfolgt eine automatische Senkung und bei Hypotonus und schlaffen Lähmungen eine Steigerung der Muskelspannung.
Die Therapiepferde
Der 20-jährige Wallach Herkules, das Pferd der Tochter der Physiotherapeutin Sabine Herter, ist schon seit einiger Zeit dabei. Als zusätzliche Unterstützung wurde der 13-jährige Wallach Fridolin angeworben und von seiner Besitzerin gerne zu Verfügung gestellt. Beide Pferde wurden selbstverständlich als Therapiepferde ausgebildet. Sie müssen auf der Aufstiegsrampe ruhig bleiben und sofort stehen bleiben, sollte der Reiter ins Rutschen geraten. Ebenso müssen die Pferde top in Form sein. Nur ein gut gerittenes Pferd ist ausgeglichen und verfügt über eine ausgeprägte und kräftige Rückenmuskulatur. Diese ist maßgebend für die Therapie.
Telefonische Anmeldung
MO – FR: 8.00 – 15.00 Uhr
Telefon: 07156 / 273 36
Hippotheraphie auf Hof Schönblick
MI: 15.00 – 17 .00 Uhr
FR: 14.30 – 16.30 Uhr
Pferdehof Schönblick / Wannenweg 3 / 71254 Ditzingen- Hirschlanden
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter 07156 / 27 33 6 oder über unser Kontaktformular.